Werbebilder mit CGI & 3D-Rendering,
massgeschneidert auf deine Werbeziele.
Damit der Auftritt deines Unternehmens einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Du bist im Bereich Marketing,
Werbung oder Kommunikation tätig?
Dann möchtest du vielleicht...
Was wir machen:
Wir unterstützen unsere Kunden beim erreichen ihrer Werbeziele:
Ihr Unternehmen und ihre Dienstleistung erfolgreich hervorzuheben.
Wir tun dies, indem wir für sie hochqualitative Werbebilder produzieren.
Für Werbung und Kommunikation, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Wir produzieren:

Werbebilder
Print-Werbung, Online-Werbung, Kampagnen und Promotionen, Markenbildung und Markenimage, Storytelling, Werbedisplays...

Keyvisuals
Keyvisuals für Image-Kampagnen, Markenidentität, Produktvermarktung, Unternehmenskommunikation, Events und Veranstaltungen, Soziale Medien und digitale Plattformen...

Produktbilder
In-Use-Bilder, Verpackungsabbildungen, Infografische Produktbilder, Moodbilder, Makroaufnahmen, Material- und Farbvarienten...

Katalogbilder
Produkte in Umgebungs- oder Szenenbildern, Verwendungsszenarien, Lifestyle-Bilder, Detail-Aufnahmen...

Illustrationen
Illustrationen für Jahresberichte, Geschäftsberichte, Magazine, Newsletter Versand oder Mailings. Fotorealistisch oder stilisiert, isometrisch, Exploded-Views, Durchsichts- oder X-Ray-Renderings.

Packshots
Von Produkten und deren Verpackungen in neutraler Umgebung für Werbematerialien, Kataloge, Online-Shops und Marketing-Kampagnen. Freigestellt, 360°-Packshots und Detailaufnahmen.
Wie wir das machen:
3D-Rendering / CGI:
Computer Generated Imagery
Foto-realistische und hoch-qualitative Bilder,
die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Was ist 3D-Rendering?
Mit 3D-Rendering – auch CGI (Computer Generated Imagery) genannt – bezeichnet man die Erzeugung von Bildern mithilfe von Computer Software.
3D-Rendering-Software wird in den Bereichen Film, Videospielentwicklung, Produktdesign, Architektur und in der Werbung verwendet, um fotorealistische (oder fantasievolle, surrealistische oder hyperrealistische) Bilder und Animiationen zu produzieren. Dabei werden 3D-modelle importiert oder selber konstruiert, Materialeigenschaften und Texturen werden zugewiesen und innerhalb der Software – wie in einem virtuellen Fotostudio – mit Licht und Schatten ausgeleuchtet. Das Computer-Programm berechnet (dieser Vorgang wird als «Rendering» bezeichnet) anschliessend aus den geometrischen Daten und allen Einstellungen in der Szene das Resultat: ein fotorealistisches Bild, auch 3D-Rendering genannt.
Warum CGI für Werbebild Produktionen?
Diese Bild-Produktions-Techniken ermöglichen die Produktion von Werbebildern in höchster Qualität, um Produkte und Marken optimal in Szene zu setzen. Der grösste Vorteil ist, dass man dabei nicht an die logistischen oder physischen Einschränkungen der klassischen Fotografie in der realen Welt gebunden ist.
Egal ob für Printmedien, Online-Werbung, Plakat- oder Digital-Display-Kampagnen – CGI und 3D-Rendering bieten grenzenlose kreative Möglichkeiten für beeindruckende Werbebilder. Unser Ziel ist es, diese Chancen auszuschöpfen und für unserer Kunden einzigartige Bilder zu kreieren, massgeschneidert auf ihre Werbeziele und ihre Zielgruppen.
Was sind die Vorteile von 3D-Rendering gegenüber der klassischen Werbefotografie?

Unbegrenzte Kreativität
3D-Rendering ergmöglicht grossen Spielraum bei der Konzeption von Werbebildern. Fantasievolle Szenarien, Produkte und Umgebungen können fotorealistisch dargestellt werden, die mit klassischer Fotografie schwierig oder unmöglich umzusetzen wären.

Flexibler Gestaltungsprozess
In der CGI Software können 3D-Modelle, Kamera-Perspektive, Beleuchtung sowie Materialien und Farbigkeit belieg angepasst werden. In kurzer Zeit können verschiedene Varianten für den Bildaufbau einer Werbekampagne getestet, beurteilt und weiterentwickelt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Einheitliche Bildsprache
Konsistenz und Reproduzierbarkeit sind wichtige Faktoren bei unseren Kunden, die über einen längeren Zeitraum ihre Bildwelten erweitern. 3D-Rendering ermöglicht das erstellen von zusätzlichen Motiven mit perfekt übereinstimmender Beleuchtung, Perspektive und Materialien, nahtlos anschliessend an bestehende Bilder. Auch Jahre später.

Hochauflösende Bildqualität
CGI ermöglicht, Bilder in hoher Detailgenauigkeit und mit extrem hoher Auflösung zu rendern. Insbesondere bei Aussenwerbung und LKW-Beschriftungen zahlt sich die nahezu grenzenlos wählbare Bild-Auflösung aus, wo klassische Werbefotografie an Grenzen stösst aufgrund der limitierten Pixel-Auflösung des Kamera-Sensors.

Zeitersparnis und Kosten Effizienz
Werbebilder mit CGI zu produzieren ist oft schneller und effizienter als klassische Produkt Fotografie. Die logistischen und zeitlichen Herausforderung eines Fotoshootings entfallen, besonders bei engen Zeitplänen ein grosser Vorteil. Vorhandene Renderszenen können beliebig wieder verwendet werden. Die Kosten pro Bild sinken, je mehr Bilder umgesetzt werden. Besonders bei Produkt-Bildern für Kataloge attraktiv für das Produktionsbudget.

Anpassungsfähigkeit an diverse Formate
Die Flexibilität beim 3D-Rendering ermöglicht das massgeschneiderte anpassen eines Motivs auf dessen unterschiedliche Verwendungszwecke. Extreme Unterschiede in Hoch- und Querformaten können mühelos angepasst werden. Auch nachträgliche Änderungen an Produkten, das hinzufügen oder verschieben von einzelnen Elementen ist problemlos umsetzbar, ohne dass ein erneutes Fotografieren notwendig wäre.

Bestehende CAD-Daten nutzen
Dank 3D-Rendering können wir bereits vorhandene 3D-Modelle aus Konstruktionsdaten unserer Kunden verwenden und darauf aufbauen. Weiter gibt es wie bei der Stock-Fotografie auch Stock-3D-Modell-Datenbanken, aus denen Preiswert Modelle bezogen werden können. Je weniger Bildelemente von Grund auf neu modelliert werden müssen, umso geringer der Aufwand. Das spart Zeit und Geld, wirkt sich somit positiv auf die Kosten für die Bild Produktion aus.

Visualisieren von Produkt-Varianten
Beim produzieren von Produktbilder und Packshots mit CGI können mühelos unteschiedliche Farb-, Material- oder Produkt-Kombinations-Varianten erstellt werden. Auch Anpassungen zu einem späteren Zeitpunkt - wenn zum Beispiel ein Produkt weiterentwickelt wurde und ein neues Bild davon benötigt wird - können mit geringem Aufwand umgesetzt werden. Ohne wie bei der klassischen Werbefotografie dafür erneut ein Shooting durchführen zu müssen.